🔍 Gutes Sehen beginnt mit dem richtigen Test
Ein Sehtest ist ein wichtiger Baustein für Ihre Augengesundheit und Lebensqualität. Doch wer ist der richtige Ansprechpartner - der Optiker oder der Augenarzt? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die Probleme mit ihrer Sehkraft bemerken oder einfach ihre Sehstärke kontrollieren lassen möchten.
In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Sehtests, die Unterschiede zwischen Optiker und Augenarzt, Ablauf, Kosten und wann welcher Weg der richtige für Sie ist.
👁️ Was ist ein Sehtest?
Ein Sehtest ist eine Untersuchung zur Bestimmung der Sehschärfe und zur Erkennung von Fehlsichtigkeiten. Dabei wird systematisch überprüft, wie gut Sie in verschiedenen Entfernungen sehen können und ob Korrekturen durch Brille oder Kontaktlinsen erforderlich sind.
Verschiedene Arten von Sehtests:
- Sehschärfentest: Messung der zentralen Sehschärfe mit Sehtafeln
- Refraktionstest: Bestimmung der exakten Dioptrienwerte
- Gesichtsfeldtest: Überprüfung des peripheren Sehens
- Farbsehtest: Test auf Farbenblindheit
- Stereosehen: Überprüfung des räumlichen Sehens
⚖️ Sehtest beim Optiker oder Augenarzt?
Die Wahl zwischen Optiker und Augenarzt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Berufsgruppen können Sehtests durchführen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Befugnissen.
Grundregel: Der Augenarzt konzentriert sich auf die Gesundheit Ihrer Augen, während sich der Optiker auf die optimale Funktion Ihres Sehvermögens fokussiert.
Aspekt |
Optiker |
Augenarzt |
Hauptfokus |
Sehstärkenbestimmung & Sehhilfen |
Augengesundheit & Krankheiten |
Wartezeit |
Meist kurz |
Oft länger |
Kosten |
10-50€ (oft kostenfrei bei Brillenkauf) |
Kassenleistung bei medizinischer Indikation |
Diagnosestellung |
Nicht erlaubt |
Vollumfänglich möglich |
🏬 Sehtest beim Optiker
Optiker sind spezialisiert auf die Bestimmung von Fehlsichtigkeiten und die Anpassung von Sehhilfen. Sie verfügen über moderne Messgeräte und können präzise Sehstärkenbestimmungen durchführen.
Vorteile eines Sehtests beim Optiker:
- Schnelle Terminvergabe und kurze Wartezeiten
- Moderne, hochpräzise Messtechnik
- Direkte Beratung zu Brillen und Kontaktlinsen
- Oft kostenfreier Service bei Brillenkauf
- Umfassende Betreuung rund um Sehhilfen
Wann zum Optiker?
- Bei ersten Anzeichen einer Fehlsichtigkeit
- Für regelmäßige Kontrollen der Sehstärke
- Wenn Sie eine neue Brille oder Kontaktlinsen benötigen
- Bei Problemen mit der aktuellen Sehhilfe
📋 Ablauf eines Sehtests beim Optiker
Ein professioneller Sehtest beim Optiker erfolgt in mehreren strukturierten Schritten:
1. Anamnese und Beratungsgespräch
Der Optiker erfragt Ihre Sehprobleme, bisherige Sehhilfen und berufliche Anforderungen an das Sehen.
2. Objektive Messungen
- Autorefraktometer: Automatische Vormessung der Brechkraft
- Keratometer: Messung der Hornhautkrümmung
- Pupillendistanz: Abstand zwischen den Pupillenmittelpunkten
3. Subjektive Refraktion
Mit verschiedenen Testgläsern wird die optimale Korrektion ermittelt. Sie schauen durch einen Phoropter und vergleichen verschiedene Sehstärken.
4. Zusätzliche Tests
- Nahsehtest für Alterssichtigkeit
- Farbsehtest
- Test des räumlichen Sehens
- Kontrastssehtest
5. Beratung und Empfehlung
Der Optiker bespricht die Ergebnisse mit Ihnen und gibt Empfehlungen für geeignete Sehhilfen.
🏥 Ablauf eines Sehtests beim Augenarzt
Der Sehtest beim Augenarzt ist umfassender und medizinisch orientiert:
1. Medizinische Anamnese
Erfragung von Augenerkrankungen, Familiengeschichte und allgemeinen Gesundheitsproblemen.
2. Sehschärfenbestimmung
Ähnlich wie beim Optiker, jedoch mit medizinischem Fokus auf mögliche Ursachen von Sehproblemen.
3. Augeninnendruckmessung
Wichtige Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung eines Glaukoms (Grüner Star).
4. Spaltlampenuntersuchung
Detaillierte Untersuchung der vorderen Augenabschnitte mit einem speziellen Mikroskop.
5. Fundoskopie
Untersuchung des Augenhintergrunds zur Beurteilung von Netzhaut und Sehnerv.
6. Zusätzliche medizinische Tests
- Gesichtsfelduntersuchung
- OCT (Optische Kohärenztomographie)
- Farbstoffuntersuchungen
- Tränenfilmanalyse
🩺 Sehtest beim Augenarzt
Der Augenarzt ist die richtige Wahl, wenn es um medizinische Aspekte der Augengesundheit geht. Als Facharzt kann er Krankheiten diagnostizieren und behandeln.
Wann unbedingt zum Augenarzt?
- Bei plötzlichen Sehveränderungen oder Sehverlust
- Verdacht auf Augenerkrankungen
- Familiäre Vorbelastung mit Augenkrankheiten
- Diabetes oder anderen Grunderkrankungen
- Ab dem 40. Lebensjahr zur Glaukom-Vorsorge
- Bei Augenverletzungen oder Entzündungen
Wichtig: Die Routineuntersuchung beim Augenarzt ersetzt nicht den Sehtest beim Optiker und umgekehrt. Beide ergänzen sich optimal für Ihre Augengesundheit.
💭 Gründe für einen Sehtest
Es gibt viele gute Gründe, regelmäßig einen Sehtest durchführen zu lassen:
Medizinische Gründe:
- Früherkennung von Fehlsichtigkeiten
- Vorsorge bei Augenerkrankungen
- Kontrolle bei bekannten Sehproblemen
- Überwachung altersbedingter Veränderungen
Berufliche Anforderungen:
- Führerschein-Sehtest
- Arbeitsmedizinische Untersuchungen
- Berufliche Eignungstests
- Bildschirmarbeitsplätze
Alltägliche Beschwerden:
- Kopfschmerzen nach dem Lesen
- Müde, brennende Augen
- Verschwommenes Sehen
- Probleme beim Autofahren in der Dämmerung
- Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Schrift
💰 Kosten eines Sehtests
Die Kosten für einen Sehtest variieren je nach Anbieter und Art der Untersuchung:
Kosten beim Optiker:
10 - 50 Euro für einen umfassenden Sehtest
Oft kostenfreie Verrechnung bei Brillenkauf
Kosten beim Augenarzt:
- Kassenleistung: Bei medizinischer Indikation kostenfrei
- Privatleistung: 15-30 Euro für reine Sehstärkenbestimmung
- Zusatzuntersuchungen: Können extra berechnet werden
Spezielle Sehtests:
- Führerschein-Sehtest: 6,43 Euro (gesetzlich festgelegt)
- Arbeitsmedizinischer Sehtest: Wird vom Arbeitgeber bezahlt
- Kontaktlinsen-Anpassung: 50-150 Euro zusätzlich
Tipp: Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für regelmäßige Augenvorsorge. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Zuschüsse.
🆓 Kostenlose Sehtests
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, kostenlose oder vergünstigte Sehtests zu erhalten:
Beim Optiker kostenfrei:
- Bei großen Optiker-Ketten wie Fielmann, Apollo oder Pearle
- Wenn Sie bereits Kunde sind und eine Brille gekauft haben
- Bei Online-Brillenhändlern über Partneroptiker
- Im Rahmen von Aktionswochen und Gesundheitstagen
Beim Augenarzt kostenfrei:
- Bei medizinischer Notwendigkeit (Kassenleistung)
- Für Personen unter 18 Jahren
- Bei bestimmten Vorerkrankungen
- Nach Operationen oder Behandlungen
Weitere kostenlose Angebote:
- Gesundheitsmessen und -märkte
- Betriebliche Gesundheitsvorsorge
- Universitäten mit Optik-Studiengängen
- Augenoptiker-Schulen (unter Supervision)